Corporate Design eine Erklärung: Corporate Design beschreibt das Erscheinungsbild eines Unternehmens, eines Vereins oder einer Behörde. Der Begriff gehört zur Corporate Identity und hilft gleichzeitig, diese Identität zu definieren. Die einheitliche Gestaltung von Logos, Slogans,
Werbemitteln und Produktverpackungen ist eine der Hauptaufgaben des Corporate Designs. Diese sollen dazu beitragen, einen höheren Wiedererkennungswert für das Unternehmen zu schaffen und sowohl nach außen als auch nach innen ein einheitliches,
positives und unverwechselbares Erscheinungsbild aufweisen.
Corporate Design wird oft mit Corporate Indentity verwechselt. Tatsächlich ist es nur ein Teil des Unternehmensauftrittes. Weitere Bereiche stellen Unternehmenskultur, Unternehmenskommunikation und Unternehmensphilosophie dar. Corporate Indentity
beschreibt das Gesamtbild eines Unternehmens oder einer Marke.
Alle Teile davon spielen eine wichtige Rolle bei der Identitätsschaffung und werden wiederum von ihr beeinflusst. Corporate-Design-Maßnahmen beziehen sich auf das Firmenindenität und das Corporate-Design gestärkt. Ein typisches Beispiel ist das
Logo,
das Corporate Identity nach innen und außen aktiv widerspiegeln soll. Gleichzeitig wird das Logo mit Hilfe der verschiedenen Komponenten von Identity entwickelt und mit bestehenden Unternehmenswerten in Verbindung gebracht.
Wir erstellen Premium Homepage nicht nur in Duisburg, sondern sind in ganz Europa tätig. Neben Kunden hier im Ruhrgebiet (Essen, Dortmund, Bochum) sind unsere Kunden auch überregional ansässig. Unter anderem in Köln, sondern auch in Ingolstadt, Berlin und auch in der Schweiz und Österreich betreuen wir dauerhaft Kunden.
Logo - Logo spielt eine zentrale Rolle im Corporate Design, daher ist es in der Regel gleichbedeutend mit diesem Begriff. Das Logo sollte einzigartig, einfach und wiedererkennbar sein. Sie sind in allen Print- und Onlinemedien zu finden.
Gestaltung – Das Layoutraster ist eine grobe Orientierungshilfe für die Anordnung verschiedener Elemente. Im Gestaltungsraster werden beispielsweise die Position des Logos, die Größe des Bildes und die Schriftgröße von Titel, Untertitel
und Text festgelegt.
Bilder & Videos - Wie andere Elemente des Corporate Designs werden Firmenbilder verwendet, um das Unternehmensimage zu vermitteln. Die Bilder sollten aussagekräftig sein und beim Kunden positive Assoziationen mit dem Produkt oder
Unternehmen wecken. Diese Elemente werden in verschiedenen Medien und Plattformen implementiert, die das Unternehmen nutzt. Dazu gehören beispielsweise Websites, Produktdesigns, Broschüren und Flyer. Damit die Gestaltung in jedem Medium
konsistent bleibt, müssen in der Regel Gestaltungskriterien erfüllt werden. Diese sind in einem separaten Gestaltungshandbuch (oder Gestaltungsbibel) spezifiziert und dienen als Leitfaden für alle visuellen Marketingmaßnahmen.
Farben - Farblich passend zum Farbkonzept des Unternehmens und unverzichtbarer Bestandteil der Unternehmensgestaltung. Üblicherweise besteht das Farbkonzept aus zwei bis fünf verschiedenen Farben. Es sollte zumindest in der eigenen Branche
möglichst einzigartig sein, um sich optisch von der Konkurrenz abzuheben, denn die Menschen nehmen Farben zuerst wahr und können Produkte nur anhand der Farbpalette identifizieren.
Schrift - Idealerweise ist es eine Unternehmensschrift, eine benutzerdefinierte Schriftart, die dich von deinen Mitbewerbern unterscheidet. Dies kann in das Logo aufgenommen werden, ist aber nicht erforderlich.
Das Hauptziel von CD ist es, ein positives Image des Unternehmens oder der Marke nach außen zu zeigen. Durch das einheitliche Design sollen Kunden, Aktionäre und Lieferanten das Unternehmen schnell und eindeutig identifizieren können. Ein
attraktives und einzigartiges Corporate Design erhöht die Kundenbindung und Möglichkeiten zur Kundenrückgewinnung.
Corporate Design dient nicht nur der Steigerung der Kundenakzeptanz. Wie CI zielt es darauf ab, mit den eigenen Mitarbeitern in Kontakt zu treten und die Teamarbeit zu verbessern. Dadurch in der Hoffnung, eine höhere Macht und Motivation zu erlangen,
die höhere Gewinne bringt.
Jedes Unternehmen, das über Websites und Dokumente kommuniziert, hat ein Firmendesign. Der Unterschied zwischen rein funktionalem Corporate Design und professionellen liegt jedoch in seinen emotionalen Verbindungen. Ein professionelles Corporate
Design ist nicht nur eine dekorative Schicht, die Dokumente verschönert. Es ist ein strategisches Instrument, voll zielgruppen- und marktgerecht und damit ein wichtiger Erfolgsfaktor für Marketing und Vertrieb.
Corporate Design Dialog mit Zielgruppen – über Farben, Bilder, Texte und Designs, die ganz auf die Wahrnehmung und Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Diese Definition von Markt, Positionierung, Strategie und Zielgruppe entstammt dem
Corporate Image, das eine wichtige Grundlage für das Corporate Design ist.
In seiner konkreten Anwendung bezieht sich die Gestaltung des Unternehmensdesigns auf folgende Kundengruppen:
Neugründer & Start-ups
Als neues Unternehmen oder Start-up-Unternehmen, wirst du nicht aufgrund deiner langjährige Firmengeschichte beurteilt, sondern nach dem visuellen Erscheinungsbild deines Unternehmens urteilen. Mit professionellem Corporate Design haben diese
Unternehmen von Anfang an Glaubwürdigkeit gewonnen. Dadurch kann das neue Unternehmen sofort handeln und seine Relevanz in Marketing und Vertrieb wird sofort steigen.
Neugestaltung und Re-Design
Aufgrund der ständig steigenden Erwartungen und Kundenbedürfnisse stehen viele Unternehmen unter Druck, sich am Markt zu behaupten. Die digitale Vergleichbarkeit von Dienstleistungen und Produkten erfordert eine starke Marktposition, um
wettbewerbsfähig zu bleiben. Corporate Redesign ist meist ein entscheidender Vorteil, um die Loyalität und das Vertrauen der Zielgruppe zu gewinnen.
Markenkonsistenz
Unternehmenswachstum – organisch oder sprunghaft. In beiden Fällen entwickelten sich Abweichungen vom ursprünglichen Corporate Design langsam oder explosionsartig im Chaos. Im Laufe der Zeit wird die inkonsequente Unternehmenskommunikation zum Problemfaktor: Unterschiedliche Versionen von Dokumenten, veraltete Kommunikation und deren Verwendung im täglichen Leben machen zur Aufgabe ein einheitliches Design zu präsentieren. Durch den Corporate Design Prozess können Sie klare Grenzen in der Kommunikation wiederherstellen.
Der Enterprise-Design-Prozess umfasst verschiedene Phasen und ihre jeweiligen Ergebnisse. Aus globaler Sicht basiert der Prozess auf diesen Phasen und hat seinen eigenen Schwerpunkt:
1. Design-Briefing
Nach der ersten Kontaktaufnahme besprechen wir telefonisch oder persönlich dein Vorhaben. Was erhoffst du dir durch das Corporate Design? Was hast du für ein Unternehmen und was sind seine Schwerpunkte und Alleinstellungsmerkmal? Welche Produkte
und Dienstleistungen sollen visualisiert werden? Wie unterscheiden du dich von Ihren Mitbewerbern auf dem Markt? Das erstem Gespräch bzw. Beratung vermittelt ein grundlegendes Verständnis der Marke, das dabei in eine visuelle Identität
überführt werden soll.
2. Konzeption / Entwurf
Die Konzeptphase ist der Gesamtausrichtung des neuen Designs gewidmet. Durch Moodboards,
Beispiele und den ersten Austausch von Ideen und Beispielen aus anderen Unternehmen hat das Unternehmen erstmals ein tiefes Verständnis für die Möglichkeiten der Weiterentwicklung. Bestimmen Sie in dieser Phase den grundlegenden Stil und
erstellen Sie Richtlinien basierend auf der Definition von Designprinzipien
3. Entwicklung
Bei der Entwicklung steht das eigentliche Corporate Design im Fokus der Zusammenarbeit. Vom Logodesign über die visuelle Identität bis zum Mediendesign: Welche Elemente und Komponenten machen Corporate Design zu einer unverwechselbaren und
überzeugenden Marke? Im Prozess und bei der Erstellung des umfassenden Styleguides haben wir diese Frage wirkungsvoll beantwortet: Welche Farben, Schriftarten und Gestaltungselemente machen Identität lebendig? Wie versenden wir das Unternehmen
auf den ersten und zweiten Blick richtig? Mit der Definition von Schlüsselelementen wie Corporate Type, Farbe und Farbklima sowie Imagekonzept legen wir den Grundstein für ein einzigartiges Corporate Design.
4. Das Herzstück: Das Logo
Das Herzstück eines Dorporate Designs ist das Logo. Es wird oft auch als Schlüsselelement betrachtet.Aufgrund unserer Recherche, des Beratungsgespräches und deinen Wünschen entwerfen wir im Rahmen der Entwurfsphase dein neues Logo!
Wir setzen die vorgaben und Inspirationen der Typografie, Form, Farben und Formen um und erstellen am Ende das finale Logo!
Dieses kannst du am Ende für fast alles benutzen, in klein für die Visitenkarte oder in Groß als Schaufensterbeschriftung. Du bekommst es in mehreren Dateiformaten von uns zugestellt. In der Regel jpg, png, sag und ai. Aber natürlich
erstellen wir, wenn du das wünscht, auch gerne ein anderes Dateiformat!
Dann schau einfach in unserem FAQ nach oder schreibe uns eine E-Mail!
Thorsten E.
05.12.2021Etwas umständlich geschrieben, aber trotzdem interessant!